Ziel des Spiels
Im Kibbel-Kabbel besteht das Ziel darin, durch geschicktes Abwerfen und Sammeln von Karten möglichst wenig Minuspunkte zu sammeln. Das Spiel wird üblicherweise in mehreren Runden gespielt, und am Ende gewinnt der Spieler mit der geringsten Gesamtpunktzahl.
Spielmaterial
- Ein spezielles Kartendeck, das normalerweise Zahlenkarten von 1 bis 9 in vier verschiedenen Farben enthält.
- Ein Block oder Zettel zum Notieren der Punktzahlen.
Spielvorbereitung
- Mische das Kartendeck gut durch.
- Bestimme einen Startspieler.
- Jeder Spieler erhält zu Beginn 10 Karten auf die Hand.
- Die restlichen Karten werden als verdeckter Nachziehstapel in die Mitte gelegt.
Ablauf des Spiels
- Rundenbeginn: Der Startspieler beginnt das Spiel, weitere Spieler folgen im Uhrzeigersinn.
- Spielzug: Jeder Spieler muss in seinem Zug eine Karte ausspielen und für deren Farbe eine offene Reihe starten oder eine Karte zu einer bereits ausliegenden Reihe hinzufügen.
- Reihen schließen: Eine Reihe muss geschlossen werden, wenn sie mindestens 5 Karten derselben Farbe enthält. Der Spieler, der eine Reihe schließt, nimmt die Karten auf die Hand und fügt sie seiner Minuspunktsumme hinzu.
- Passen: Ist ein Spieler nicht in der Lage oder will nicht spielen, zieht er eine Karte vom Nachziehstapel.
- Rundenende: Die Runde endet, wenn der Nachziehstapel leer ist und kein Spieler mehr Karten auf der Hand hat, oder jemand eine bestimmte Minuspunktezahl erreicht hat, die das Spiel beendet (in der Regel 100 Minuspunkte).
Wertung
- Für jede Karte in der Hand eines Spielers am Rundenende gibt es Minuspunkte entsprechend dem Wert der Karte.
- Spezielle Karten können Zusatzpunkte oder Boni gewähren, insbesondere bei vollständigen Sätzen oder Farben.
Strategietipps
- Vermeiden Sie das Schließen von Reihen, wenn möglich, da dies Minuspunkte bringt.
- Behalten Sie den Überblick, welche Farben bei anderen Spielern im Umlauf sind, um ihre Züge vorherzusehen.
- Verlockende hohe Karten zuzuziehen, kann riskant sein, wenn die Runde bald endet.
Das Spiel setzt sowohl strategische Überlegungen als auch Risikomanagement voraus und eignet sich somit für ein breites Publikum von Gelegenheitsspielern bis zu erfahrenen Strategen.