Die Goldene Stadt
Ziel des Spiels: Das Ziel von "Die Goldene Stadt" ist es, möglichst viele prestigeträchtige Gebäude in der namensgebenden Stadt zu errichten, um Siegpunkte zu sammeln. Wer am Ende des Spiels die meisten Siegpunkte hat, gewinnt.
Spielmaterial
- Ein Spielbrett mit einem Streckennetz und der Goldenen Stadt in der Mitte
- Verschiedene Gebäudekarten in mehreren Farben
- Geld als Währungseinheit
- Plättchen, die Ressourcen oder Boni darstellen
- Spielfiguren für jeden Spieler
Vorbereitung
- Jeder Spieler erhält eine Startfigur und ein Startkapital.
- Der Spielplan wird in die Mitte gelegt, und die Ressourcen- und Bonusplättchen werden bereitgelegt.
- Die Gebäudekarten werden gemischt und als Stapel bereitgelegt.
- Jeder Spieler zieht eine Anfangskarte, die den Startpunkt für das Platzieren von Gebäuden bestimmt.
Spielablauf
Rundenstruktur: 1. Aktionen wählen: Jeder Spieler wählt aus den Aktionsmöglichkeiten: Ressourcen sammeln, Gebäude kaufen oder ihre Spielfigur bewegen. In der Goldenen Stadt können besondere Aktionen stattfinden, die Boni gewähren. 2. Ressourcen sammeln: Spieler sammeln je nach ihrer Position Ressourcen, die sie zur Bezahlung von Karten oder zum Bauen benötigen. 3. Gebäude errichten: Mit gesammelten Ressourcen können Gebäude auf freien Feldern der Stadt gebaut werden. Je nach Position erhalten die Spieler unterschiedliche Boni oder Siegpunkte. 4. Bewegung der Spielfigur: Spieler können ihre Figur entweder innerhalb der Stadt oder auf dem Streckennetz bewegen, um attraktive Bauplätze oder spezielle Aktionen zu erreichen. 5. Ende der Runde: Nachdem alle Spieler ihre Aktionen durchgeführt haben, werden neue Ereigniskarten aufgedeckt und die nächste Runde beginnt.
Besonderheiten und Strategien
- Ressourcenmanagement: Spieler sollten ihre Ressourcen strategisch einsetzen, um genügend Kapital für wichtige Bauprojekte zu sichern.
- Positionierung: Die Platzierung von Gebäuden in der Goldenen Stadt wird durch begrenzten Platz erschwert und bringt zusätzliche Siegpunkte je nach Lage und verwendeten Baureihen.
- Ereigniskarten: Unvorhergesehene Ereignisse können positive oder negative Auswirkungen auf die Spieler haben; sie sollten also flexibel bleiben.
- Konflikte: Bei konkurrierenden Interessen in bestimmten Stadtteilen kann es zu taktischen Konflikten kommen, die kreative Lösungen erfordern.
Spielende
Das Spiel endet, wenn eine bestimmte Anzahl an Gebäuden errichtet wurde oder wenn keine Bauplätze mehr zur Verfügung stehen. Die Punkte werden zusammengezählt und der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.
"Die Goldene Stadt" ist eine spannende Mischung aus Strategie und Entwicklungssimulator, wo die richtige Balance zwischen schnellen Bauentscheidungen und langfristiger Planung entscheidend ist.