Ziel des Spiels
Boston ist ein Stichspiel, bei dem es darum geht, die meisten Punkte zu sammeln. Punkte erhält man durch das Gewinnen von Stichen und durch das Erfüllen von Aufträgen.
Vorbereitung
- Das Spiel wird mit einem französischen Kartenspiel bestehend aus 52 Karten gespielt.
- Jeder Spieler erhält 13 Karten.
- Es gibt keinen festen Kartengeber; dieser wechselt reihum.
- Trumpf wird vor Beginn jeder Runde durch einen Bieterprozess festgelegt oder es gibt keinen Trumpf, wenn sich auf Nil geeinigt wird.
Spielablauf
- Bieten:
- Jeder Spieler bietet, wie viele Stiche er zu gewinnen gedenkt.
- Der höchste Bieter bestimmt die Trumpffarbe oder kann sich entscheiden, dass es keinen Trumpf gibt ("Nil").
- Der Bieter muss mindestens die Anzahl an Stichen gewinnen, die er geboten hat, um positive Punkte zu erhalten.
- Spielen:
- Der Spieler links vom Geber beginnt mit dem Ausspielen einer Karte (den ersten Stich).
- Im Uhrzeigersinn spielen die anderen Spieler jeweils eine Karte dazu.
- Die anderen Spieler müssen die ausgespielte Farbe bedienen, falls möglich.
- Ist es nicht möglich, so können sie eine beliebige andere Karte spielen.
- Haben alle Spieler eine Karte gelegt, wird der Stich ausgewertet.
- Wer die höchste Karte in der ausgespielten Farbe oder die höchste Trumpfkarte gelegt hat, gewinnt den Stich.
- Der Gewinner des Stichs beginnt den nächsten Stich.
Besondere Regeln
- Nil: Wenn kein Spieler bieten will oder die Spieler entscheiden, Nil zu spielen, ist der Modus ausgesetzt. Jede Runde wird unabhängig gewertet.
- Trumpf: Die Rangfolge der Farben ist bei Boston Herz > Karo > Pik > Kreuz.
Punktevergabe
- Für jeden gewonnenen Stich bekommt der Bieter, der sein Gebot erfüllt hat, 10 Punkte.
- Wird das Gebot nicht erfüllt, so verliert der Bieter 10 Punkte pro gebotenem, aber nicht erfülltem Stich.
- Bonuspunkte: Zusätzlich können nach Wunsch des Bieters Boni für bestimmte Stichkombinationen gegeben werden, die vor dem Spiel abgestimmt werden.
Strategiehinweise
- Achten Sie auf die Karten, die bereits gespielt wurden, um vorauszusehen, welche Karten wahrscheinlich gewinnen könnten.
- Das Zählen und Überprüfen der verbliebenen Karten kann dabei helfen, strategische Entscheidungen zu treffen.
Ende des Spiels
- Das Spiel wird über mehrere Runden gespielt. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Gesamtpunkten.