Schloss des Königs Ludwig
Ziel des Spiels: Ziel des Spiels "Schlösser des König Ludwig" ist es, das prächtigste Schloss zu bauen, indem man Räume strategisch platziert, um die meisten Punkte zu erzielen. Die Spieler müssen geschickt planen und ihre Ressourcen optimal nutzen, um den Anforderungen des exzentrischen Königs Ludwig gerecht zu werden.
Aufbau:
- Die Räume werden als Plättchen bereitgelegt, nach Raumtypen sortiert.
- Ein Wertungsblock wird bereitgestellt, um die Punkte während des Spiels zu verfolgen.
- Jeder Spieler erhält ein Startkapital an Gulden und eine Bauplan-Tafel für seine Schloss.
Ablauf des Spiels:
- Ausrichter wählen:
-
In jeder Runde wechselt der Ausrichter. Er ist verantwortlich, die Raumplättchen der Runde festzulegen und deren Preise zu bestimmen.
-
Raumplättchen auswählen und preisen:
- Der Ausrichter nimmt eine bestimmte Anzahl von Raumplättchen (abhängig von der Spieleranzahl) und legt sie entlang der Preisskala aus.
-
Der Ausrichter bestimmt den Preis jedes Raumes, indem er sie auf der Preisskala platziert.
-
Räume kaufen:
- Beginnend mit dem Spieler zur Linken des Ausrichters können die Spieler in Spielereihenfolge Räume kaufen oder Passen.
- Der Kauf eines Raums kostet das angegebene Geld. Der Betrag wird an den Ausrichter gezahlt, nicht an die Bank.
-
Der gekaufte Raum wird direkt in das Schloss des Spielers integriert.
-
Räume platzieren:
- Beim Platzieren eines Raums müssen die Türen des neuen Raumplättchens mit bestehenden Türen im Schloss verbunden werden.
-
Je nach Raumtyp gibt es Boni für abgeschlossene Bereiche. Diese bieten zusätzliche Punkte und/oder Ressourcen.
-
Anforderungen des Königs:
- Es gibt öffentliche Wertungsziele, die am Ende des Spiels Punkte für bestimmte Raumtypen bieten.
-
Zusätzlich gibt es persönliche Aufträge, die nur der jeweilige Spieler kennt.
-
Abschluss der Runde:
- Nachdem alle Spieler einen Raum gekauft haben oder gepasst haben, werden die Rolle des Ausrichters an den nächsten Spieler im Uhrzeigersinn weitergegeben.
- Neue Raumplättchen werden für die nächste Runde bereitgelegt.
Spielende:
- Das Spiel endet, wenn keine Raumplättchen mehr aufgefüllt werden können.
- Nun erfolgt die Schlusswertung:
- Punkte für erreichte Ziele, abgeschlossene Räume, und persönliche Aufträge werden gewertet.
- Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Strategische Feinheiten:
- Ressourcenmanagement: Gulden klug nutzen, um nicht zu viel an konkurrierende Spieler zahlen zu müssen.
- Raumkombinationen: Räume mit maximalem Bonus kombinieren, um Punkte zu optimieren.
- Zielpriorisierung: Öffentliche und persönliche Ziele abwägen und priorisieren.
- Platzierung: Strategisch kluge Platzierung, um künftige Bauoptionen nicht einzuschränken.