Kahuna
Ziel des Spiels: In Kahuna treten zwei Spieler gegeneinander an, um die Kontrolle über eine Gruppe von zwölf Inseln auf einem Spielbrett zu erlangen. Das Spiel wird über drei Runden gespielt, in denen die Spieler strategisch Brücken zwischen den Inseln bauen, um am Ende die meisten "Kahuna"-Inseln zu besitzen, d.h. Inseln, die vollständig von ihren Brücken verbunden sind.
Spielvorbereitung
- Spielbrett aufstellen: Das Spielfeld zeigt zwölf Inseln, die über mögliche Verbindungen (Brückenplätze) verbunden sind.
- Karten mischen: Es gibt 24 Karten, jede mit dem Bild einer der Inseln. Diese werden gemischt, und jeder Spieler erhält zu Beginn drei Karten. Die restlichen Karten bilden einen verdeckten Nachziehstapel, und drei Karten werden offen daneben platziert.
- Brückenteile vorbereiten: Jeder Spieler nimmt die Brückenteile in seiner Farbe; entweder schwarz oder weiß.
Spielablauf
Das Spiel verläuft abwechselnd in Zügen. Ein Zug besteht aus den folgenden Phasen:
-
Karte ausspielen: Der Spieler kann eine oder mehrere Inselkarten aus seiner Hand ausspielen, um Brücken auf dem Brett zu bauen. Für jede Karte kann der Spieler eine Brücke zwischen der dargestellten Insel und einer verbundenen Nachbarinsel errichten.
-
Karten nachziehen: Am Ende seines Zuges zieht der Spieler entweder eine der drei aufgedeckten Karten oder die oberste Karte vom Nachziehstapel nach.
Besonderheiten und Strategien
-
Kahuna Kontrolle: Wenn ein Spieler mehr als die Hälfte der Verbindungen zu einer Insel kontrolliert, kann er alle gegnerischen Brücken zu dieser Insel vom Spielefeld entfernen. Diese Insel gilt dann als eine Kahuna-Insel unter der Kontrolle dieses Spielers.
-
Punktewertung: Am Ende jeder Runde wird eine Punktewertung durchgeführt:
- Nach der ersten Runde erhalten die Spieler je einen Punkt für jede Kahuna-Insel, die sie kontrollieren.
- Nach der zweiten Runde erhalten die Spieler je zwei Punkte pro kontrollierter Insel.
-
Nach der dritten Runde gewinnt der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
-
Planung und Taktik: Da es nur zwei Spieler gibt, ist es wichtig, jeden Zug im Hinblick auf das Einnehmen und Verteidigen von strategisch wichtigen Inseln zu planen. Der Spieler sollte immer die Kontrolle über kritische Verbindungen ins Auge fassen, um spätestens in der dritten Runde die Überhand zu gewinnen.
-
Kartenzug-Auswahl: Die Entscheidung, welche Karte man zieht, ist entscheidend, da sie die Flexibilität in zukünftigen Runden beeinflusst.
Spielende
Das Spiel endet nach der dritten Runde mit der finalen Punktewertung. Der Spieler mit den meisten Punkten wird zum Kahuna-Meister erklärt.
Viel Spaß bei Kahuna, einem strategischen Zweispieler-Erlebnis!