Ziel des Spiels
Das Ziel von Bermuda ist es, als Team gemeinsam so viele Karten wie möglich sich zu merken und das Spiel mit einer möglichst hohen Punktzahl zu beenden. Es handelt sich um ein kooperatives Spiel, bei dem alle Spieler zusammenarbeiten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Material
- Ein Satz von Scheibenkarten mit verschiedenen Zahlenwerten und Farben.
- Ein Sandtimer, der oft nur 30 Sekunden oder 1 Minute dauert.
- Ein Spielbrett oder eine Fläche, auf der die Karten abgelegt werden können.
Vorbereitung
- Kartenmischen: Mische die Karten gründlich und lege sie verdeckt in die Tischmitte.
- Team bilden: Die Spieler sollten sich um den Tisch versammeln, sodass alle bequem die Karten erreichen können.
Spielablauf
- Karten aufdecken: Ein Spieler beginnt, eine Karte vom Stapel zu ziehen und offen in die Mitte zu legen. Dies wird nacheinander von jedem Spieler wiederholt, bis der Timer abläuft.
- Merken: Die Spieler müssen sich die Position und den Wert der Karten merken, während sie aufgedeckt werden. Kein Spieler darf Notizen machen oder die Karten anfassen, um deren Position zu verändern.
- Timer starten: Sobald alle Karten aufgedeckt sind, wird der Sandtimer umgedreht, und die Spieler haben eine kurze Zeit, den Inhalt der Kartenreihe zu memorieren.
- Ansagen: Nach dem Ablaufen des Timers müssen die Spieler im Uhrzeigersinn die Reihenfolge und den Wert der Karten ansagen. Fehler beim Ansagen führen zu Punktabzug oder Strafkarten.
- Runden wiederholen: Das Spiel geht solange, bis keine Karten mehr übrig sind.
Siegbedingungen
- Punkte zählen: Die gewollte Reihenfolge muss stimmen, um Punkte zu sammeln. Fehler führen zu Punktverlust und zusätzlicher Herausforderungen in kommenden Runden.
- Das Team gewinnt, indem es am Ende des Spiels die höchste mögliche Punktzahl erreicht.
Strategische Tipps
- Kommunikation: Da es ein kooperatives Spiel ist, ist effektive Kommunikation zwischen den Spielern entscheidend.
- Memory-Techniken: Es kann nützlich sein, Gedächtnistechniken zu verwenden, um die Kartenfolge effizient zu erinnern.
Besonderheiten
- Der Nervenkitzel des Spiels kommt von der knappen Zeit und der Herausforderung des gemeinsamen Memorierens der Kartenreihenfolge.
- Da es keine spezifischen Gewinner oder Verlierer gibt, ist der Spaß und die Herausforderung der kollektiven Zusammenarbeit ein Hauptmerkmal des Spieles.