Ziel des Spiels
Waldschattenspiel ist ein kooperatives Gesellschaftsspiel für eine Gruppe von Zwergen gegen den Schatten des Waldes. Die Zwerge müssen versuchen, sich im Wald zu versammeln, ohne vom Schatten erfasst zu werden. Das Spiel gewinnt Teamgeist und strategisches Denken und fördert die Zusammenarbeit der Spieler.
Spielkomponenten
- Ein Spielbrett, das einen Wald darstellt.
- Zwerge: Kleine Spielfiguren, die von den Spielern kontrolliert werden.
- Lichtquelle: Eine kleine, brennende Kerze, die den Schatten darstellt.
Vorbereitung
- Legen Sie das Spielbrett auf einen Tisch.
- Platzieren Sie die Kerze in der Mitte des Spielbretts.
- Jeder Spieler wählt eine Zwergenfigur und stellt sie auf das Spielfeld auf einen beliebigen Feld, nicht im Schatten der Kerze.
- Die Lichter im Raum sollten ausgeschaltet oder gedimmt werden, um den Effekt der Schatten deutlicher zu machen.
Spielablauf
Das Spiel verläuft in Runden, die aus zwei Phasen bestehen: Zwergenbewegung und Schattenbewegung.
Zwergenbewegung
- Alle Spieler dürfen ihren Zwerg bewegen, das Ziel ist es, dass sich alle Zwerge an einem vorher vereinbarten Ort treffen.
- Pro Zug darf ein Zwerg ein neues Feld betreten, das nicht im Schatten liegt.
- Die Zwerge können sich zwischen Bäumen fortbewegen, die als Hindernisse dienen, und sollten den Wegen des Schattens ausweichen.
Schattenbewegung
- Der Spieler, der die Rolle des Schattens übernimmt, bewegt die Kerze.
- Die Kerze darf in beliebige Richtung geschoben werden, um die Schatten zu verändern. Dabei darf die Kerze nicht angehoben werden.
- Ziel ist es, die Zwerge zu fangen, indem man sie in den Schatten bringt.
Siegbedingungen
- Zwerge gewinnen, wenn es ihnen gelingt, sich zu versammeln, bevor einer von ihnen vom Schatten eingefangen wird.
- Der Schatten gewinnt, wenn es gelingt, alle Zwerge in den Schatten zu stellen.
Strategische Hinweise
- Kommunikation ist entscheidend. Die Spieler müssen ihre Bewegungen gut koordinieren, um nicht vom Schatten gefangen zu werden.
- Es ist wichtig, dass die Spieler vorsichtig und vorausschauend planen, wie sie die Kerze umgehen können.
- Teppiche, Unebenheiten oder Lichtquellen im Spielbereich verändern die Qualität des Schattens. Achte darauf, dass die Umweltbedingungen optimale Schattenverhältnisse bieten.
Besonderheiten
- Spielt das Spiel in einem abgedunkelten Raum für den besten Effekt.
- Das Spiel endet normalerweise friedlich, es geht mehr um die Erfahrung als um den Wettbewerb.
- Sicherheitshinweis: Stellen Sie sicher, dass die Kerze sicher auf einem feuerfesten Untergrund steht und beaufsichtigt wird, um Unfälle zu vermeiden.