Underwater Cities
Ziel des Spiels
Bei Underwater Cities bist du ein Pionier, der daran arbeitet, ein unterseeisches Netzwerk von Städten aufzubauen, um den Überbevölkerungsdruck an der Oberfläche zu lindern. Das Hauptziel des Spiels ist es, nach 10 Runden die höchstmögliche Punktzahl zu erreichen, indem du Städte und Infrastruktur entwickelst.
Vorbereitung
- Spielfeldaufbau: Platziere das zentrale Spielfeld in der Mitte des Tisches. Dort sind die Aktionsfelder.
- Spielerboards: Jeder Spieler erhält ein persönliches Spielertableau. Dort baust du deine Unterwasser-Städte.
- Ressourcen: Lege die Ressourcen (Algen, Stahlbeton, Kuppeln, Geld) sowie Siegpunktmarker bereit.
- Kartendecks: Mische die drei Kartendecks. Es gibt drei Epochen, von denen jede ein eigenes Kartendeck hat. Lege das entsprechende Deck für die erste Epoche aus.
- Zugreihenfolge: Bestimme die Startspielerreihenfolge.
Ablauf des Spiels
Das Spiel verläuft über 10 Runden, die in drei Epochen unterteilt sind.
Zugphase
In jeder Runde führen die Spieler abwechselnd Aktionen aus.
- Karte Spielen: Jeder Spieler spielt eine Karte aus seiner Hand und führt die Aktion auf der Karte aus, falls möglich. Es gibt drei Farbzonen auf dem Spielfeld und die Karte muss zur gewählten Zone passen, um den Bonus zu erhalten.
-
Kartenfarben: Die Farben sind Orange, Grün, oder Blau.
-
Aktionen Ausführen: Der Spieler wählt eine der verfügbaren Aktionen aus, indem er die Karte auf ein entsprechendes Aktionsfeld legt, und erhält die damit zusammenhängenden Ressourcen oder Vorteile.
-
Typische Aktionen: Ernten, Städte bauen, Tunnel errichten, Karten ziehen, Ressourcen erhalten.
-
Produktionsphase: Nach bestimmten Runden findet eine Produktionsphase statt, in der Spieler die Erträge ihrer Städte und Farmen ernten.
-
Rundenende: Nach zehn Runden endet das Spiel und es wird die Endwertung durchgeführt.
Rangordnung der Karten
- Es gibt Karten mit unterschiedlichen Prioritäten: Sofortig, Dauereffekte und Endwertung.
Endwertung
Am Ende zählen: - Entwickelte Städte - Spezielle Gebäude - Endwertungs-Karten - Verbindungen zwischen Städten
Zusatzpunkte gibt es für den Ausbau von Bahnen
zu weiteren Städten und Wirtschaftsmodellen.
Strategische Überlegungen
- Timing der Aktionen: Wähle Aktionen in Verbindung mit der Farbe der gegangenen Karte weise aus.
- Ressourcenmanagement: Spare Ressourcen für größere Bauprojekte und Produktionsphasen.
- Kartenkombinationen: Setze passende Karten aktiv ein, um ihren Bonus optimal zu nutzen.
Spieleranzahl
Die Spieleranzahl liegt zwischen 1 bis 4. Solo-Spiel ist möglich mit einem speziellen Regelset zur Punktejagd.
Fazit
Underwater Cities ist ein strategisches Brettspiel, das Themen wie Ressourcenmanagement und langfristige Planung perfekt kombiniert. Die Herausforderung besteht darin, kluge Entscheidungen zu treffen, um ein Netzwerk von Städten unter Wasser zu bauen.