Ziel des Spiels
Hund oder Schweizer Hunderennen ist ein Brettspiel für jeweils zwei Teams, das oft mit Karten gespielt wird und an Mensch ärgere Dich nicht erinnert. Das Ziel des Spiels ist es, alle seine Figuren ins Ziel zu bringen.
Vorbereitung
- Spielbrett aufbauen: Das Spiel verwendet ein kreisförmiges Spielbrett, das in Felder aufgeteilt ist.
- Spielfiguren aufstellen: Jedes Team hat eine bestimmte Anzahl an Figuren (meistens vier), die zu Beginn auf das Startfeld gestellt werden.
- Karten mischen: Ein Kartenset (gewöhnlich ein angepasstes Deck) wird gemischt und an jeden Spieler verteilt.
Spielregeln
- Teams und Partner: Das Spiel wird in Teams (normalerweise zwei Teams mit zwei Spielern pro Team) gespielt. Teammitglieder sitzen sich gegenüber.
- Rundenbeginn: Jeder Spieler erhält zu Beginn einer Runde eine bestimmte Anzahl Karten (abhängig von den vereinbarten Spielregeln).
- Spielereihenfolge: Die Spieler spielen reihum gegen den Uhrzeigersinn.
Kartenfunktionen
Jede Karte hat spezielle Funktionen, die die Bewegung der Spielfiguren bestimmen: - Zahlenkarten (2 bis 10): Ziehe deine Spielfigur entsprechend der Zahl vorwärts. - Bildkarten: Diese haben besondere Funktionen, wie zum Beispiel: - Ass (1): Ziehe ein Feld vorwärts oder nutze eine spezielle Regel, die eventuell mit Ass assoziiert ist. - König: Verschiebe eine Figur - Joker: Nutze ihn für besondere Manöver, z.B. beim Umtauschen von Figuren.
Bewegungsregeln
- Einsetzen: Um eine Figur ins Spiel zu bringen, möge eine bestimmte Karte benötigt werden (z.B. ein As oder König).
- Sicherheitsfelder: Auf speziellen Feldern sind Figuren sicher vor dem Schlagen, dies variiert jedoch je nach zugrundeliegendem Regelwerk.
- Hinauswerfen: Landet eine Figur der anderen Farbe auf einem Feld, wo eine gegnerische Figur steht, wird die gegnerische Figur auf das Startfeld zurückgestellt.
- Blockaden: Bestimmte Regeln legen fest, wie Blockaden durch zwei Figuren derselben Farbe gehandhabt werden.
Strategiehinweise
- Kommunikation: Auch wenn oft nonverbale Kommunikation zwischen Partnern erforderlich ist, kann es helfen, Spielstrategien stumm abzustimmen.
- Kartenbewahrung: Denke strategisch darüber nach, wann du bestimmte Karten einsetzt. Der bewusste Einsatz von Bildkarten kann entscheidend sein.
- Figurenbewegung: Entscheide klug, welche Figur auf den Weg gebracht wird, um das Risiko des „Hinauswerfens“ zu minimieren.
Spielende
Das Spiel endet, wenn ein Team alle seine Figuren sicher ins Ziel gebracht hat. Dieses Team ist der Gewinner.