Ziel des Spiels:
In "Djinn" ist es das Ziel der Spieler, durch das geschickte Einsetzen von Karten und Interaktionen mit anderen Spielern möglichst viele Punkte zu sammeln. Der Spieler mit den meisten Punkten am Ende des Spiels gewinnt.
Spielmaterial:
- Ein Kartendeck mit speziellen Karten (wie Djinns, Schätze, Flüche etc.)
- Punkteplättchen
- Ein Spielbrett oder Spielplan, auf dem verschiedene Orte und Bereiche abgebildet sind
Spielvorbereitung:
- Mische das Kartendeck gut durch.
- Jeder Spieler zieht eine bestimmte Anzahl von Karten (z.B. 5) auf die Hand.
- Lege die restlichen Karten als verdeckten Nachziehstapel in die Mitte.
- Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl von Punkteplättchen, die er verdeckt vor sich ablegt.
Spielablauf:
Das Spiel wird rundenweise im Uhrzeigersinn gespielt. Eine Runde besteht aus mehreren Phasen:
-
Karten ziehen: Jeder Spieler zieht zu Beginn seines Zuges eine Karte vom Nachziehstapel auf die Hand.
-
Djinn beschwören: Der aktive Spieler kann eine Dzinn-Karte von seiner Hand ausspielen, um deren spezielle Fähigkeit zu nutzen. Djinns können mächtige Effekte haben, wie z.B. Karten ziehen lassen, Punkte stehlen oder Schutz bieten.
-
Aktionen ausführen: Jeder Spieler kann eine der folgenden Aktionen ausführen:
- Schatzkarte spielen: Spiele eine Schatzkarte, um Punkte zu sammeln oder deinem Vorrat hinzuzufügen.
- Fluchkarte spielen: Belege einen anderen Spieler mit einem Fluch, um ihm das Spiel zu erschweren.
-
Ort besuchen: Bewege deine Spielfigur auf dem Spielplan zu einem bestimmten Ort und nutze dessen Effekt. Orte können Vorteile wie zusätzliche Punkte, Schutz oder Nachteile für andere Spieler bieten.
-
Karten ablegen: Nach Ausführung der Aktionen können überzählige Karten abgelegt werden. Ein Spieler darf nur eine bestimmte Anzahl an Karten auf der Hand behalten (z.B. 7).
Spielende:
Das Spiel endet, wenn keine Karten mehr nachgezogen werden können oder ein Spieler eine bestimmte Anzahl an Punkten erreicht hat. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Strategische Feinheiten:
- Kartenmanagement: Achte darauf, welche Karten du behältst und in welcher Reihenfolge du sie spielst. Einige Kartenkombinationen können besonders effektiv sein.
- Interaktion: Der Einsatz von Fluchkarten und das Besuchen von Orten mit negativen Effekten für andere können dir helfen, die Gegner zu bremsen.
- Punkte schätzen: Verfolge die Punkte der Gegner im Auge, um zu wissen, wann du aggressive Taktiken einsetzen musst, um aufzuholen oder deine Führung zu verteidigen.