Ziel des Spiels
Anti-Monopoly ist ein Brettspiel, das auf dem klassischen Monopoly basiert, jedoch mit einem twist auftritt: Es gibt einen Wettbewerb zwischen Monopolisten und Freimarkt-Verteidigern. Ziel des Spiels ist es, als erster Spieler eine bestimmte Geldsumme zu erreichen oder die Konkurrenz zu dominieren, je nachdem, welche Rolle man im Spiel hat.
Spielausstattung
- Ein Spielbrett
- Spielgeld
- Grundstückskarten
- Karten für Zufallsereignisse
- Spezielle Anti-Monopoly-Karten
- Spielfiguren
- Zwei Würfel
Vorbereitung
- Legt das Spielbrett in die Mitte des Tisches.
- Jeder Spieler wählt eine Spielfigur.
- Bestimmt durch Würfeln, wer anfangen wird. Die Reihenfolge erfolgt im Uhrzeigersinn.
- Alle Spieler starten mit einem festgelegten Betrag an Spielgeld.
- Bevor das Spiel beginnt, entscheidet sich jeder Spieler, ob er als Monopolist oder als Freimarkt-Verteidiger spielen möchte.
- Monopolisten kaufen und monopolisieren Grundstücke.
- Freimarkt-Verteidiger versuchen, den Markt zu liberalisieren.
Spielablauf
Jeder Spieler würfelt an seinem Zug und bewegt sich entsprechend der Augenzahl auf dem Spielbrett voran. Der Spieler führt dann die Aktion aus, die mit dem Feld verbunden ist, auf dem er landet. Das kann sein:
- Eigentum kaufen: Wenn niemand das Feld besitzt, kann der Spieler es kaufen.
- Miete zahlen: Landet ein Spieler auf einem Feld, das einem anderen gehört, muss er Miete zahlen.
- Anti-Monopoly-Karten ziehen: Diese können verschiedene Vorteile oder Nachteile mit sich bringen.
- Steuern und Gebühren zahlen
- Jail: Kann der Spieler durch bestimmte Karten oder Felder ins Gefängnis gelangen.
Besondere Regeln
-
Monopolist vs. Freimarkt-Verteidiger: Die Spielmechanik unterscheidet sich je nachdem, für welche Seite man spielt. Monopolisten verdienen mehr Miete, wenn sie alle Grundstücke einer Farbe besitzen, während Freimarkt-Verteidiger niedrigere Mietpreise zahlen müssen.
-
Wettbewerb-Effekte: Freimarkt-Verteidiger können Monopoly-Strukturen angreifen, um so ihre eigenen Bedingungen zu verbessern.
-
Umschuldungseffekte: Spieler müssen eventuell Anleihen aufnehmen oder Immobilien veräußern, um Schulden zu begleichen.
Siegesbedingungen
Das Spiel endet, wenn ein Spieler die festgelegte Geldsumme erreicht oder alle anderen Spieler bankrott gehen. Alternativ endet das Spiel auch, wenn ein Spieler gewisse Marktanteile als Freimarkt-Verteidiger sichern konnte. Der Spieler mit dem höchsten Vermögen beziehungsweise Marktanteil gewinnt.