Ziel des Spiels
Das Ziel von Kingdomino ist es, als Spieler der Herrscher über das erfolgreichste Königreich zu werden. Dies erreicht man, indem man Dominosteine mit Landschaftsplättchen so anlegt, dass zusammenhängende Bereiche entstehen, die am Ende des Spiels möglichst viele Punkte wert sind.
Spielmaterial
- Domino-Landschaftsplättchen: Jeder Domino hat zwei Landschaften, z.B. Wälder, Felder, Wiesen, Minen oder Gewässer.
- Könighäuschen: Jeder Spieler wählt eine Farbe und erhält ein Könighäuschen, das seine Platzierung im Auswahlprozess anzeigt.
- Startplättchen: Jedes Königreich startet mit einem zentralen Startplättchen in der Größe eines einzelnen Quadrates.
Vorbereitung
- Jeder Spieler erhält ein Startplättchen und platziert es vor sich.
- Die Dominos werden nach ihrem Wert (die Zahl auf der Rückseite) sortiert und gemischt. Für eine Partie zu viert werden alle verwendet, bei weniger Spielern kommt eine passende Anzahl in das Spiel.
- Die Spieler wählen zufällig ihre Startreihenfolge und platzieren ihre Könighäuschen in ebendieser.
Spielablauf
Das Spiel wird über mehrere Runden gespielt, bis keine Dominos mehr vorhanden sind. Jede Runde folgt denselben Schritten:
- Domino auslegen: Eine Anzahl von Dominos gleich der Spieleranzahl wird gezogen und sichtbar aufgereiht.
-
Diese werden entsprechend ihrer Zahl von niedrig nach hoch angeordnet.
-
Domino wählen: Startend mit dem Könighäuschen, das am vorherigen Zug am niedrigsten Platz steht, wählen die Spieler nacheinander je einen Domino.
-
Neuer Domino reihen: Eine neue Reihe Dominos wird zur Auswahl gelegt wie in Schritt 1.
-
Dominosteine anlegen: Jeder Spieler fügt den gewählten Domino seinem Königreich hinzu, wobei mindestens eine Seite an ein bestehendes Plättchen derselben Landschaftsart angrenzen muss.
- Das komplette Königreich darf maximal ein 5x5-Raster groß werden (bei zwei Spielern kann man auf ein 7x7-Raster erweitern).
- Kann ein Spieler keinen Domino regelkonform anlegen, muss er diesen aus dem Spiel entfernen.
Punktewertung
Am Ende des Spiels werden die Punkte anhand der Größe der einzelnen zusammenhängenden Landschaften mit deren Kronenanzahl berechnet. - Punkteberechnung: Für jeden verbundenen Landschaftsbereich wird die Anzahl der Quadrate multipliziert mit der Anzahl der darin liegenden Kronen gezählt. - Der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt.
Strategische Tipps: - Konzentrieren Sie sich darauf, große Flächen gleicher Landschaft zusammen mit möglichst vielen Kronen zu bauen. - Planen Sie im Voraus, um den Bauplatz Ihres Königreichs effizient zu nutzen. - Achten Sie darauf, nicht zu viele "wertlose" Plättchen einzufügen, die das Raster vergrößern, ohne Punkte zu bringen.