Ziel des Spiels
Race for the Galaxy ist ein strategisches Kartenspiel, bei dem die Spieler in die Rolle von Anführern von Zivilisationen schlüpfen, um die größte und mächtigste Galaxie zu erschaffen. Ziel ist es, durch das Ausspielen von Karten Punkte zu erlangen, indem man Welten besiedelt und Entwicklungen baut, um am Ende des Spiels die meisten Siegpunkte zu haben.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler erhält eine Startweltkarte. Diese gibt schon erste Produktionsmöglichkeiten und eventuell einen speziellen Bonus.
- Der Stapel Origin (bestehend aus Welten und Entwicklungen) wird gemischt und jeder Spieler zieht 6 Karten. Jeder Spieler wählt dann 4 Karten, die er behalten möchte und legt die restlichen ab.
- Jeder erhält ein Set von Aktionskarten mit den Optionen: Entwickeln, Siedeln, Verbrauchen, Produzieren, und Forschen.
Spielablauf
Das Spiel wird in Runden gespielt. Jede Runde besteht aus den folgenden Phasen:
1. Phasenauswahl
- Jeder Spieler wählt eine Aktionskarte geheim aus.
- Die gewählten Phasen werden anschließend aufgedeckt und abgehandelt. Jede Phase tritt auf, wenn sie von mindestens einem Spieler gewählt wurde.
2. Phasenaktionen
- Entwickeln (II): Spieler können eine Entwicklungskarte ausspielen, indem sie die Kosten in Karten aus der Hand zahlen. Wenn ein Spieler diese Phase gewählt hat, darf er die Kosten um 1 Karte reduzieren.
- Siedeln (III): Spieler können eine Weltkarte ausspielen. Planeten haben oft Produktions- oder Sonderfähigkeiten oder bringen Punkte. Ein Spieler, der diese Phase gewählt hat, darf nach dem Siedeln eine Karte ziehen.
- Verbrauchen (IV): Ressourcen auf Produktionswelten können genutzt werden. Je nach Verbrauchen-Karten erhalten Spieler Punkte und/oder Karten.
- Produzieren (V): Auf Produktionswelten wird eine Ressourcenkarte darübergelegt, die dann in der Verbrauchen-Phase genutzt werden kann. Die Erzeugung von Bedürfnisgütern ist bei bestimmten Welten besonders wertvoll.
- Forschen (VI): In manchen Spielvarianten kann diese Phase das Ziehen zusätzlicher Karten ermöglichen.
Spielende
Das Spiel endet, wenn ein Spieler 12 Karten in seinem Spielbereich hat oder der Siegpunktemarkerstapel aufgebraucht ist. Am Ende zählt jeder seine Siegpunkte, die sich aus den Kartenwerten auf dem Tisch und den verbrauchten Markerpunkten zusammensetzen.
Strategische Tipps
- Balanziere deine Karten: Achte darauf, Entwicklungs- und Weltkarten im Einklang zu halten, um sowohl Produktions- als auch Verbrauchen-Phasen effektiv nutzen zu können.
- Optimale Phasenauswahl: Versuche zu antizipieren, welche Phasen deine Gegner wählen, um davon zu profitieren. Es ist klug, Phasen zu wählen, die deinen Mitspielern ebenfalls helfen, da du selbst eine zusätzliche Aktion in deiner gewählten Phase erhältst.
- Flexibilität: Halte immer Anpassungsmöglichkeiten offen. Muss eine andere Strategie als ursprünglich geplant angewendet werden? Plane nicht zu weit im Voraus, da sich das Spiel dynamisch verändert.