Ziel des Spiels
Megatrumpf, auch als Supertrumpf bekannt, ist ein Kartenspiel, bei dem Spieler versuchen, möglichst alle Karten zu gewinnen, indem sie die Werte ihrer Karten geschickt gegen die Werte der gegnerischen Karten ausspielen.
Spielmaterial
- Ein Kartendeck, das aus mehreren Karten besteht. Jede Karte hat verschiedene Eigenschaften, wie z. B. Geschwindigkeit, Gewicht, Leistungsverbrauch, etc.
- Jeder Spieler erhält zu Beginn des Spiels die gleiche Anzahl an Karten.
Spielaufbau
- Karten werden gut gemischt.
- Karten werden gleichmäßig an alle Spieler verteilt.
- Jeder Spieler legt seinen Kartenstapel verdeckt vor sich ab und darf nur die oberste Karte ansehen.
Spielablauf
- Startspieler bestimmen: Ein Spieler wird zufällig als Startspieler gewählt.
- Der Startspieler wählt eine Kategorie von seiner obersten Karte und liest ihren Wert vor. Zum Beispiel: "Geschwindigkeit: 250 km/h".
- Alle anderen Spieler lesen ebenfalls den Wert ihrer obersten Karte in dieser Kategorie vor.
- Der Spieler mit dem höchsten Wert gewinnt die Runde und sammelt alle gespielten Karten ein. Diese Karten werden unter seinen Kartenstapel gelegt.
- Der Gewinner der Runde wird der neue Startspieler und wählt in der nächsten Runde eine Kategorie von seiner neuen obersten Karte.
- Hat ein Spieler keinen Kartendeck mehr, scheidet er aus dem Spiel aus.
Spielende
Das Spiel endet, wenn alle Karten auf einen Spieler vereint wurden oder die restlichen Spieler entscheiden aufzuhören. Der Spieler mit den meisten Karten (ideal alle) ist der Gewinner.
Strategische Tipps
- Kategorie mit dem höchsten Wert wählen: Versuche, eine Kategorie auszuwählen, bei der du dir relativ sicher bist, den höchsten Wert zu haben.
- Gegners Verhalten beobachten: Achte darauf, in welchen Kategorien deine Gegner oft gewinnen, um ihre starken Karten zu ermitteln.
- Anpassungsfähigkeit: Sei bereit, deine Strategie basierend auf den Werten auf deiner Karte schnell anzupassen.
Besonderheiten
- Wenn zwei oder mehr Spieler in einer Runde den gleichen höchsten Wert haben, können verschiedene Regelhäuser existieren, z.B. dass alle betroffenen Karten in die Mitte gelegt werden und in der nächsten Runde zusätzlich ausgespielt werden, oder dass der aktuelle Rundenführer den Wert erneut bestimmen darf.