Ziel des Spiels
Die Siedler von Catan ist ein strategisches Brettspiel, bei dem die Spieler als Siedler die Insel Catan besiedeln, indem sie Straßen, Siedlungen und Städte bauen, um Siegpunkte zu gewinnen. Das Ziel des Spiels ist es, als Erster 10 Siegpunkte zu erreichen.
Spielmaterial
- 19 Landschaftsfelder (jeweils 3 Getreidefelder, 3 Wiesen, 3 Äcker, 4 Wälder, 4 Hügel und 1 Wüste)
- 6 Rahmenstücke für die Umrandung der Insel
- 18 Ortschaftskarten
- 95 Rohstoffkarten (16 Holz, 19 Lehm, 19 Getreide, 19 Wolle, 22 Erz)
- 25 Entwicklungskarten (14 Ritter, 6 Fortschritte, 5 Siegpunkte)
- 2 Spezialkarten für die längste Handelsstraße und die größte Rittermacht
- 4 Bausätze mit je 5 Siedlungen, 4 Städte und 15 Straßen
- 2 Würfel
- 1 Räuberfigur
- 1 Spielregelbuch
Vorbereitung
- Die 19 Landschaftsfelder werden in der Mitte des Tisches angeordnet und von den Rahmenteilen umgeben.
- Jedem Landschaftsfeld wird ein Zahlenchip zugewiesen. Die Chips reichen von 2 bis 12.
- Jeder Spieler wählt eine Farbe und erhält einen Bausatz sowie die passenden Rohstoffkarten.
- Die Räuberfigur wird auf das Wüstenfeld gestellt.
- Entwicklungskarten werden gemischt und verdeckt bereitgelegt.
- Spieler positionieren abwechselnd zwei Straßen und zwei Siedlungen auf den Kreuzungen der Landschaftsfelder.
Spielablauf
Der älteste Spieler beginnt, danach wird im Uhrzeigersinn gespielt. Jeder Spielerzug besteht aus den folgenden Phasen:
- Rohstoffe produzieren: Der aktive Spieler würfelt mit beiden Würfeln. Alle Spieler erhalten Rohstoffe basierend auf der Summe der Würfel. Wenn ein Spieler eine Siedlung bei einem Feld mit der gewürfelten Zahl hat, erhält er die entsprechenden Rohstoffe des Feldes.
-
Räuber: Eine 7 erlaubt dem aktiven Spieler, den Räuber zu bewegen. Der Räuber blockiert Rohstofferträge des gewählten Feldes und der Spieler darf eine Karte von einem Spieler ziehen, der an das Feld angrenzt.
-
Handeln: Der aktive Spieler darf mit anderen Spielern oder über den Seehandel Ressourcen tauschen.
- Seehandel: Angeboten werden kann im Verhältnis 4:1 ohne Hafen oder 3:1 (Standardhafen) oder im Verhältnis 2:1 (fachspezifisch für einen bestimmten Rohstoff bei einem spezialisierten Hafen).
-
Bauen: Der Spieler kann mit gesammelten Rohstoffen folgende Bauwerke errichten:
- Straße: 1 Holz, 1 Lehm
- Siedlung: 1 Holz, 1 Lehm, 1 Wolle, 1 Getreide
- Stadt: 3 Erz, 2 Getreide (wandelt eine Siedlung in eine Stadt um)
- Entwicklungskarte: 1 Erz, 1 Wolle, 1 Getreide
Siegbedingungen
Gewonnen hat der Spieler, der als erster 10 Siegpunkte erreicht hat. Siegpunkte erhält man für: - Jede Siedlung: 1 Punkt - Jede Stadt: 2 Punkte - Größte Rittermacht und Längste Handelsstraße: Jeweils 2 Punkte - Entwicklungskarten können versteckte Siegpunkte enthalten.
Strategische Überlegungen
- Platzierung der ersten beiden Siedlungen ist strategisch entscheidend, um einen robusten Ressourcennachschub zu sichern.
- Der Handel mit anderen Spielern kann entscheidend werden, um erforderliche Ressourcen zu erhalten.
- Die Kontrolle über Häfen kann vorteilhaft sein, um ungeregelten Überschuss zu tauschen.
- Ziel ist es, eine Balance zwischen Rohstofferzeugung, Handelsstrategie und baulichem Fortschritt zu finden.