Ziel des Spiels
Sagrada ist ein Familienspiel, bei dem die Spieler als Glaskünstler kunstvolle Kirchenfenster gestalten. Das Hauptziel besteht darin, durch die geschickte Auswahl und Platzierung von verschiedenfarbigen Würfeln auf einem individuellen Spielertableau möglichst viele Punkte zu erzielen.
Spielmaterial
- 4 Spielertableaus : Jedes Tableau hat ein Raster von 4x5 Feldern.
- 90 farbige Würfel : In fünf verschiedenen Farben.
- 10 Startspielkarten
- Private und öffentliche Aufgabenkarten
- Werkzeugkarten
- Anleitung
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler nimmt sich ein Spielertableau und zwei zufällig gezogene Musterstreifenkarten, aus denen er eine auswählt und in das Tableau einschiebt.
- Mische die öffentlichen Auftragskarten und lege drei davon offen in die Mitte.
- Jeder Spieler zieht eine private Auftragskarte, die geheim gehalten wird.
- Legt beliebig viele Werkzeugkarten in die Mitte, typische Regeln sind drei Stück.
- Bereitet einen Sack mit den farbigen Würfeln vor.
Spielablauf
1. Rundenablauf:
Das Spiel verläuft über mehrere Runden, abhängig von der Spieleranzahl. - Würfeln: Der Startspieler zieht Würfel aus dem Beutel entsprechend der doppelten Anzahl der Spieler plus einem weiteren. Alle diese Würfel werden geworfen. - Ziehen: Beginnend mit dem Startspieler wählen die Spieler nacheinander je einen Würfel aus und platzieren ihn auf ihrem Tableau. Diese Reihenfolge kehrt sich dann um, sodass der Spieler, der den letzten Würfel der ersten Ziehphase gewählt hat, auch den ersten der nächsten Ziehphase zieht.
2. Platzierungsregeln: Beim Platzieren muss man auf folgende Punkte achten: - Würfel müssen adjazent (benachbart) zu bereits liegenden Würfeln liegen. - Kein Würfel darf direkt orthogonal benachbart einen Würfel der gleichen Farbe oder mit der gleichen Zahl haben, wenn nicht anders durch Karten erlaubt. - Felder auf dem Tableau sind durch Farben oder Zahlen festgelegt und müssen respektiert werden.
3. Werkzeuge nutzen: Werkzeuge erlauben Sonderaktionen, z. B. das Umdrehen eines Würfels oder den Tausch von Würfeln. Die Benutzung eines Werkzeugs kostet in der Regel Spielerpunkte, die der Spieler in Form von Markern von seiner Karte abgibt.
Spielende und Wertung
Das Spiel endet nach der zehnten Runde. Zu diesem Zeitpunkt wird die Punktzahl so berechnet: - Öffentliche Aufträge: Überprüft jeden öffentlichen Auftrag. Diese geben Punkte basierend auf spezifischen Mustern oder Farbkombinationen auf dem Fenster. - Private Aufträge: Jeder Spieler zählt die Summe der Augen seiner geheimen Farbe. - Volle Reihen und Spalten: Zusätzliche Punkte für vollständige Reihen oder Spalten im Fenster. - Abzüge: Leere Felder auf dem Tableau geben Minuspunkte.
Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.
Strategische Tipps
- Planung: Versuche, geplante Züge und potentielle Kombinationen bereits in den ersten Runden direkt zu erkennen.
- Flexibilität: Nutze die Werkzeuge klug, um Würfel zu verschieben oder Farb-Vorhaben anzupassen.
- Vorausschauendes Denken: Stelle sicher, dass du genug Platz und Kombinationsmöglichkeiten hast, um auf unvorhersehbare Würfelergebnisse flexibel zu reagieren.