Blokus: Ein Strategiespiel für die ganze Familie
Ziel des Spiels: Jeder Spieler versucht, so viele seiner eigenen Steine wie möglich auf dem Spielbrett abzulegen. Die Steine eines Spielers müssen sich immer über eine Ecke berühren und dürfen keine Kante miteinander teilen.
Vorbereitung
- Spielbrett: Ein quadratisches Raster von 20x20 Feldern.
- Spielsteine: Jeder Spieler erhält 21 Steine einer Farbe (Blau, Gelb, Rot oder Grün), die aus einer bis fünf quadratischen Einheiten bestehen und unterschiedliche Formen haben.
Spielverlauf
-
Beginnen des Spiels: Der erste Spieler platziert einen Stein in einer der Ecken des Spielbretts. Die Wahl der Startspieler erfolgt zufällig (z.B. durch Würfeln oder Losen).
-
Spielrichtung: Das Spiel wird im Uhrzeigersinn fortgesetzt.
-
Platzierung der Steine: Jeder Spieler legt abwechselnd einen seiner Steine auf das Brett. Dabei müssen folgende Regeln beachtet werden:
- Jeder neue Stein muss sich mindestens mit einer Ecke (aber nicht mit einer Kante) eines bereits auf dem Brett befindlichen Stein derselben Farbe berühren.
-
Steine dürfen andere Farben mit ihren Kanten oder Ecken berühren.
-
Ende des Spiels: Das Spiel endet, wenn kein Spieler mehr Steine legen kann. Das passiert, wenn:
- Ein Spieler keine legalen Züge mehr hat.
- Alle Steine gelegt wurden.
Wertung
- Jeder verbliebene Stein auf der Hand zählt als Strafe in Höhe ihrer quadratischen Einheiten. Beispiel: Ein Stein mit fünf Quadraten zählt als -5 Punkte.
- Haben Spieler alle ihre Steine platziert, erhalten sie einen Bonus von +15 Punkten.
- Ein Extra-Bonus von +5 Punkten wird vergeben, wenn der letzte gesetzte Stein der einheitliche Stein ist (bestehend aus einem einzelnen Quadrat).
Strategien
- Optimaler Start: Platziere frühzeitig größere Steinformen, um Engpässe zu vermeiden.
- Ecken dominieren: Sicher dir strategische Ecken und blockiere gleichzeitig gegnerische Spieler.
- Flexibilität: Bewahre dir verschiedene Steintypen für ein flexibleres Spiel in späteren Runden.
- Vorausschau: Schaue, welche Steine die Gegner noch haben und was sie blockieren könnten.
Besondere Regeln und Tipps
- Kantenkontakt ist strikt untersagt für Steine derselben Farbe.
- Eckkontakt bietet eine strategische Entscheidungsfreiheit, um sich auch in engen Plätzen zu platzieren.
Blokus ist einfach zu erlernen, bietet aber eine tiefgehende strategische Erfahrung. Je öfter man spielt, desto besser wird das Verständnis für effektive Zugmöglichkeiten und Blockaden.