Ziel des Spiels
Bassette ist ein Glücksspiel und Ziel der Spieler ist es, durch das Setzen von Einsätzen auf Kartenkombinationen Gewinne zu erzielen.
Vorbereitung
- Spieleranzahl: Mindestens 2 Spieler, nach oben hin fast beliebig.
- Karten: Ein Standard-Deck mit 52 Karten wird verwendet.
- Rollen: Ein Spieler übernimmt die Rolle des Croupiers oder Bankhalters, der die Karten verteilt.
Spielregeln
-
Einsätze: Jeder Spieler setzt auf eine oder mehrere Kartenränge (z. B. Damen, Könige oder eine bestimmte Zahl wie "7").
-
Austeilen: Der Croupier mischt das Deck und teilt Karten offen auf den Tisch aus. Hierbei gibt es eine Reihenfolge, die die Gewinn- und Verlustbedingungen bestimmt.
-
Vergleich: Die Karten der Spieler werden mit den vom Croupier gezogenen Karten verglichen. Die erste Karte des Croupiers bestimmt, ob der Spieler gewinnt oder verliert. Traditionell gibt es bei Bassette keine festen Quoten, daher müssen sich Spieler und Bankhalter auf diese einigen. Klassischerweise galt eine Quote von etwa 4:1 für das Eintreffen eines beliebigen Kartenrangs.
-
Gewinne und Verluste:
- Gewonnen: Trifft der Spieler mit seiner gesetzten Karte die erste gezogene des Croupiers, erhält er den entsprechenden Gewinn.
-
Verloren: Liegt die Karte des Spielers nicht auf den ersten drei gezogenen Karten, verliert er seinen Einsatz.
-
Mischen und Wiederholen: Nach einer Runde mischt der Croupier die Karten und eine neue Runde beginnt.
Strategische Tipps
- Kenntnis der Quoten: Da das Spiel stark auf Glück basiert, ist eine genaue Kenntnis der angebotenen Quoten und das taktische Setzen wichtig.
- Setzverhalten anpassen: Spieler sollten sich überlegen, ob sie breit (auf viele Karten) oder fokussiert (auf wenige, aber vielversprechende Karten) setzen.
Besonderheiten
Bassette war im 17. Jahrhundert sehr populär in Europa, insbesondere in Adelskreisen. Es weist Gemeinsamkeiten mit dem moderneren "Pharo" auf, wird aber heute selten gespielt.
Sei dir bewusst, dass dies ein Glücksspiel ist, und kontrolliere deinen Einsatz, um Verluste zu minimieren. Der Reiz liegt in der Spannung und dem schnellen Charakter der Runden.