Ziel des Spiels
Robinson Crusoe: Abenteuer auf der verfluchten Insel ist ein kooperatives Abenteuerspiel, in dem die Spieler in die Rollen von Schiffbrüchigen auf einer einsamen Insel schlüpfen. Ziel des Spiels ist es, die verschiedenen Szenarien zu meistern, die von Überleben über das Erkunden der Insel bis hin zu aufregenden Expeditionszielen reichen können.
Spielmaterial
- Spielplan der Insel
- Charakterkarten
- Ereigniskarten
- Abenteuerkarten
- Bestandsplättchen für Ressourcen
- Verschiedene Marker für Bedrohungen, Wetter, usw.
Vorbereitung
- Szenario auswählen: Es gibt mehrere Szenarien im Spiel, jedes mit einem eigenen Ziel und speziellen Regeln.
- Spielplan vorbereiten: Je nach Szenario wird der Spielplan mit bestimmten Marken und Plättchen vorbereitet.
- Rollen verteilen: Jeder Spieler wählt einen Charakter mit spezifischen Fähigkeiten.
- Ressourcen bereitstellen: Spielsteine und Ressourcenplättchen werden entsprechend der Anleitung bereit gelegt.
Spielablauf
- Event-Phase: Zu Beginn jeder Runde wird eine Ereigniskarte aufgedeckt, die meist eine neue Bedrohung für die Spieler darstellt.
- Moral-Phase: Es wird überprüft, ob die moralische Stimmung des Camps positive oder negative Auswirkungen hat.
- Produktions-Phase: Die Basis produziert Ressourcen basierend auf ihrem Standort und den um sie herum liegenden Geländearten.
- Aktions-Phase: Die Spieler führen reihum Aktionen wie Sammeln, Bauen, Erkunden oder Lagern durch. Jede Aktion erfordert den Einsatz von Aktionsscheiben und oftmals das Würfeln, um den Erfolg zu ermitteln.
- Wettereinfluss: Sobald entsprechende Runden verstrichen sind, muss mit Wetterwürfeln der Einfluss von Sturm und Kälte abgewickelt werden.
- Nachtphase: Spieler müssen essen, können sich ausruhen, Gegenstände herstellen oder heilen.
Wichtige Regeln
- Kooperation erforderlich: Da es sich um ein kooperatives Spiel handelt, müssen die Spieler eng zusammenarbeiten und die besten Strategien entwickeln, um ihre Überlebenschancen zu maximieren.
- Ressourcenmanagement: Effiziente Nutzung und Verwaltung der begrenzten Ressourcen ist entscheidend.
- Überlebensdruck: Wetterbedingungen, Wildtiere und andere Bedrohungen setzen die Spieler ständig unter Druck.
Strategische Feinheiten
- Priorisieren: Gewisse Aktionen, wie das Erkunden neuer Gebiete oder das Bauen von Unterkünften, schützen vor Wetter und anderen Bedrohungen.
- Flexibilität: Jede Runde birgt neue Herausforderungen. Spieler müssen flexibel in ihren Entscheidungen und bereit sein, ihre Strategien anzupassen.
- Charakterfähigkeiten nutzen: Die speziellen Fähigkeiten der Charaktere können entscheidend sein: Ein Koch kann etwa besser mit Lebensmitteln umgehen, ein Zimmermann schneller Unterkünfte bauen.
Spielende
Das Spiel endet, wenn die Bedingungen des Szenarios erfüllt wurden (Sieg) oder wenn die Gruppe scheitert, beispielsweise indem ihre moralische oder physische Verfassung zu schlecht ist (Niederlage).