Ziel des Spiels
Carcassonne – Die Stadt ist ein Legespiel, bei dem die Spieler versuchen, durch das Platzieren von Plättchen und das Erobern von Stadtteilen die meisten Punkte zu erzielen. Ziel ist es, am Ende des Spiels die meisten Punkte zu haben.
Spielmaterial
- 80 Landschaftsplättchen
- 1 Stoffbeutel
- 36 Holzfiguren in vier Farben (Rot, Gelb, Blau, Grün)
- 12 Türme
- 1 Heft mit Wertungsblättern
- 1 Wertungsblock
- 100 Holzmauerstücke
- 28 Wächterplättchen
Spielvorbereitung
- Verteilt die Holzfiguren an die Spieler. Jede Farbe gehört zu einem Spieler.
- Mischt die Landschaftsplättchen und legt sie verdeckt in den Stoffbeutel.
- Jeder Spieler zieht 3 Landschaftsplättchen vom Stapel als Starthand.
- Beginne das Spiel mit einem beliebigen Plättchen in der Tischmitte.
Spielablauf
Das Spiel verläuft in mehreren Runden, bis alle Landschaftsplättchen gelegt wurden oder bestimmte Spielbedingungen erfüllt sind. Eine Runde besteht aus den folgenden Schritten:
1. Plättchen legen
Der aktive Spieler zieht ein Plättchen vom Stapel oder Beutel, wenn man den Stadtturm entfaltet, und legt es an ein bereits bestehendes Plättchen auf dem Tisch an. Dabei müssen folgende Anschlussregeln beachtet werden:
- Straßen müssen an andere Straßen anschließen.
- Wiesen müssen an anderen Wiesen grenzen.
- Stadtmauern dürfen unterbrochen werden und müssen nicht unbedingt an anderen Mauern anliegen.
2. Figur setzen
Nachdem ein Plättchen gelegt wurde, kann der Spieler eine seiner Figuren einsetzen. Eine Figur kann entweder auf:
- eine Straße als Räuber,
- eine Wiese als Bauer,
- ein Stadtviertel als Ritter gesetzt werden.
3. Wertungen und Mauerbau (optional)
- Wertungen erfolgen, wenn ein Bauwerk (Straße, Stadt) vollständig abgeschlossen ist. Bauern auf Wiesen werden erst am Ende des Spiels gewertet.
- Mauerbau ist optional und kann durch das Einsetzen eines Mauerteils um die Stadt herum geschehen, ermöglicht durch abgeschlossene Wertungen.
Schlusswertung
Das Spiel endet, wenn entweder alle Landschaftsplättchen gezogen wurden oder die Mauer um die Stadt vollständig ist. Am Ende des Spiels werden alle unfertigen Projekte gewertet:
- Unfertige Straßen geben Punkte für jedes einzelne Plättchen.
- Unfertige Städte erhalten einen halben Punkt pro Plättchen.
- Felder werden gewertet für jeden vollständig ummauerten Stadtviertel, das direkt an das Feld angrenzt.
Zusätzlich kann derjenige, der die Stadt über einen bestimmten Punkt hinaus vollendet, weitere Sonderpunkte durch Wächterplättchen erhalten.
Gewinner
Der Spieler mit der höchsten Punktzahl nach der Abschlusswertung gewinnt das Spiel.