Ziel des Spiels
Das Ziel von Can't Stop ist es, drei vollständige "Routen" zu belegen. Eine Route besteht aus allen Feldern einer der Spalten mit den Werten von 2 bis 12 auf dem Spielbrett.
Spielmaterialien
- Ein Spielbrett mit nummerierten Reihen von 2 bis 12.
- Vier Würfel.
- Elf Spielsteinsets, von denen jeder Satz eine von jedem Spieler eindeutig identifizierbare Farbe hat.
- Drei weiße Markierungssteine.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler wählt ein Set von Spielsteinen in einer individuellen Farbe.
- Bestimmt den Startspieler, indem alle Spieler würfeln und der höchste Wurf beginnt.
Spielverlauf
Der Spieler am Zug würfelt alle vier Würfel. Anschließend bildet er aus diesen Würfeln zwei Zahlenpaare, um zwei Summen zu erhalten. Die Summe jedes Würfelpaars bestimmt, auf welchen Spalten des Spielbretts der Spieler seine weiße Markierungssteine positionieren kann. Diese weißen Markierungssteine zeigen, wie weit ein Spieler in seinem aktuellen Zug in einer Spalte "vorgeprescht" ist.
Würfel-Optionen
- Nach jedem Wurf kann der Spieler aus den Nummern der Würfel zwei Paare bilden.
- Jede Zahl erlaubt es, in der entsprechenden Spalte auf dem Brett voranzukommen, sofern der Spieler dort einen Markierungsstein hat oder bereits begonnen hat, auf diese Spalte zu setzen.
Entscheidungen innerhalb eines Zugs
- Weiterwürfeln: Der Spieler darf beliebig oft würfeln, solange er möchte. Er hat jedoch das Risiko, seinen Fortschritt zu verlieren.
- Stoppen: Der Spieler beschließt, nicht weiter zu würfeln, und platziert die Markierungssteine seiner Farbe auf den Positionen der weißen Markierungssteine.
Rückschritt
Falls der Spieler nach einem Wurf keine Kombination bilden kann, die ihm erlaubt, in einer der relevanten Spalten voranzukommen, endet sein Zug und er verliert den gesamten Fortschritt des aktuellen Zugs.
Erobern von Routen
- Sobald ein Spieler alle Felder einer Spalte mit seiner Farbe besetzt hat, gilt die Route als erobert und ist für alle anderen Spieler gesperrt.
Siegesbedingungen
- Der erste Spieler, der drei Spalten vollständig besetzt hat, gewinnt das Spiel.
Tipps und Strategien
- Risikomanagement: Es ist verführerisch, weiterzuwürfeln, um größeren Fortschritt zu machen. Balance ist wichtig: Zuviel Risiko führt oft zu Rückschlägen.
- Zahlenwahrscheinlichkeiten nutzen: Die mittleren Zahlen (5 bis 9) komm häufiger vor, da es mehr Zahlenkombinationen gibt, die diese Summen ergeben.
- Strategisch stoppen: Manchmal ist es klüger, in einem Zug früh zu stoppen, um den Fortschritt zu sichern und die Gegner unter Druck zu setzen.
Ein einfaches, aber packendes Spiel, das stark von der Bereitschaft abhängt, Risiken einzugehen!